0 7 Minuten 8 Stunden

📚 Serie: ANALOGIEN, BILDER, SYMBOLE
✝️ mit Pastor Mark Finley

🔮 Lektion 7 : Grundlagen der Prophetie
🕊️ Die Herrlichkeit Gottes und der Ruf zur Verkündigung – Ein Blick hinter den Vorhang der Ewigkeit


🟦 Einleitung

Lektion 7 führt uns tief in das Herz biblischer Prophetie – nicht als bloße Zukunftsschau, sondern als Begegnung mit dem lebendigen Gott. Wenn Gott sich offenbart, geschieht das nicht in erster Linie, um Wissen zu vermitteln, sondern um Herzen zu verändern. Die Propheten der Bibel wurden zuerst verwandelt, bevor sie gesandt wurden – wie Jesaja, der im Licht von Gottes Heiligkeit seine eigene Sündhaftigkeit erkannte. Die Cherubim, Symbole göttlicher Nähe und Majestät, erinnern uns daran, dass wahre Prophetie aus der Gegenwart Gottes heraus geboren wird. In einer Welt voller Stimmen lädt uns die Lektion ein, wieder auf die Stimme zu hören, die vom Thron kommt. Denn nur wer Gottes Herrlichkeit sieht, kann glaubwürdig von ihm reden.

📖 Merktext: „Und ich hörte die Stimme des Herrn, wie er sprach: Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein? Ich aber sprach: Hier bin ich, sende mich!“  Jesaja 6,8


🧩 Inhalt:

🔵 7.1 Hier bin ich, sende mich!
Gereinigt, berufen, gesandt – Jesajas Antwort auf Gottes Gnade

Jesajas Berufung beginnt nicht mit seiner Bereitschaft, sondern mit einer ehrlichen Begegnung mit Gottes Heiligkeit. Angesichts der göttlichen Herrlichkeit erkennt er seine eigene Unwürdigkeit – eine Erkenntnis, die jeden Menschen demütigt. Doch Gott lässt ihn nicht im Staub seiner Sünde zurück: Durch eine glühende Kohle wird Jesaja gereinigt und für den Dienst zugerüstet. Diese Vergebung verändert alles – aus einem Verzagten wird ein Freiwilliger. Seine berühmten Worte „Hier bin ich, sende mich!“ zeigen, dass wahre Berufung erst möglich ist, wenn das Herz gereinigt wurde. Genauso können auch wir, durch Christi Gnade gereinigt, mutig Ja sagen zu Gottes Ruf in diese Welt.


🟠 Die zwei Cherubim
Die Cherubim am Tor Eden – Wächter des Lebens, Zeichen der Hoffnung

Die zwei Cherubim am Eingang zum Garten Eden waren nicht nur Wächter, sondern auch ein prophetisches Symbol der Hoffnung. Ihre Position am östlichen Tor, durchdrungen von göttlicher Herrlichkeit, erinnert an die Gegenwart Gottes auf dem Gnadenstuhl zwischen den Cherubim in der Stiftshütte. Obwohl sie den Zugang zum Baum des Lebens versperrten, blieben sie gleichzeitig ein Versprechen: Der Weg zurück zu Gott ist nicht für immer verloren. Schon in der Vertreibung lag die Verheißung auf Erlösung – sichtbar gemacht durch das Licht zwischen den Cherubim. Diese himmlischen Wesen kündigen nicht nur Gericht, sondern auch Gnade an. Sie weisen auf Christus hin, der den Weg ins Paradies durch sein Opfer wieder öffnen würde.


🟡 7.3 Wie brennende Feuerkohlen
Feuer, Flügel und Herrlichkeit – Ein Blick auf Gottes Thron

Die Cherubim, geheimnisvolle Wesen voller Licht und Bewegung, stehen in der Bibel stets in unmittelbarer Nähe zu Gottes Thron. In Hesekiels Vision brennen sie wie Feuerkohlen und offenbaren Gottes überwältigende Majestät mitten im babylonischen Exil. Trotz der Dunkelheit ihrer Situation erinnert diese Szene daran, dass Gottes Herrschaft über allem bleibt – auch im Chaos. Die Parallelen zu Jesaja und Johannes zeigen: Gottes Heiligkeit ist konstant, seine Nähe real, seine Gegenwart furchteinflößend und zugleich tröstend. Wenn wir uns dieser Heiligkeit stellen, erkennen wir unsere eigene Zerbrechlichkeit – und wie sehr wir Gnade brauchen. Die Cherubim erinnern uns daran, dass Gott sowohl gerecht als auch gnädig ist – und dass seine Herrlichkeit selbst im Exil nicht weicht.


🟢 7.4 Gott mitten unter seinem Volk
Gott im Zentrum – Von der Wüste bis zur Ewigkeit

Die Anordnung des Lagers Israels mit der Stiftshütte im Zentrum war kein Zufall, sondern eine göttliche Botschaft: Gott wollte buchstäblich mitten unter seinem Volk wohnen. Jeder Stamm hatte seinen Platz um das Heiligtum – geordnet, verbunden, bedeutungsvoll. Die rabbinische Tradition, die den Stämmen symbolische Bilder zuweist (Löwe, Mensch, Stier, Adler), erinnert auffallend an die vier lebendigen Wesen in Hesekiel und Offenbarung – als wäre der Himmel schon in der Wüste angedeutet worden. Diese Struktur zieht sich bis zum neuen Jerusalem, wo Gott wieder im Zentrum wohnt und sein Volk um ihn versammelt ist. Auch heute ruft Gott uns, ihn ins Zentrum unseres Lebens zu stellen. Nähe zu ihm entsteht nicht durch geografische Ordnung, sondern durch Hingabe, Anbetung und gelebte Gemeinschaft.


🔴 7.5 Luzifers Fall
Vom Thron zum Fall – Luzifers Stolz und Christi Sieg

Luzifers Fall ist eine der größten Tragödien der Schöpfungsgeschichte. Aus der Nähe zum Thron Gottes – als bedeckender Cherub – stürzte er durch Stolz und Selbstverherrlichung in die Rebellion. Hesekiel und Jesaja beschreiben diesen Absturz als einen Wechsel vom Licht zur Finsternis, vom Lobpreis zur Anklage. Im starken Kontrast dazu sehen wir in Offenbarung 14 die Erlösten, die durch das Blut Christi gerettet, auf dem Berg Zion stehen – dort, wo einst Luzifer stand. Die Gnade Gottes ist so groß, dass gefallene Menschen nicht nur vergeben, sondern als Erben eingesetzt werden – sie ersetzen sogar die Lücke, die durch gefallene Engel entstanden ist. Diese Gnade verpflichtet: Unsere Aufgabe ist es, dieses Evangelium allen Völkern zu bringen – mit Klarheit, Demut und Leidenschaft.


🟣 7.6 Zusammenfassung
Wenn Himmel die Erde berührt – Gottes Stimme in der Prophetie

Lektion 7 beleuchtet die prophetischen Grundlagen, die von Gottes Nähe, Heiligkeit und Liebe zeugen. Beginnend mit Jesajas Berufung erkennen wir, dass wahre Prophetie immer aus der Begegnung mit Gottes Herrlichkeit und der Erfahrung der Vergebung hervorgeht. Die Cherubim – Wächter des Heiligtums und Symbole göttlicher Gegenwart – ziehen sich durch die gesamte biblische Prophetie und verweisen auf Gottes Wunsch, mitten unter seinem Volk zu wohnen. Vom Garten Eden bis zur Offenbarung sehen wir: Gott offenbart sich, um zu retten, nicht zu vernichten. Luzifers Fall erinnert uns daran, wohin Stolz führt, während die Erlösten durch das Lamm zurück zum Thron gerufen werden. Prophetie ist kein Selbstzweck, sondern Gottes Einladung, seine Stimme zu hören – und zu folgen.


ℹ️ Info:

▶️ Um den deutschen Untertitel im Video zu aktivieren, klicken Sie auf „Untertitel“, dann auf „Einstellungen“, wählen „Automatisch übersetzen“ und schließlich „Deutsch“ aus.