
2.2 Kostspielige Erlösung, großzügige Vergebung
Eine Befreiung von Tod und Schuld: Die Bedeutung der Erlösung im Alltag des Glaubens
Die Botschaft von Paulus an die Gläubigen in Epheser 2,1-3 zeugt von der tiefen Realität der Sünde, die einst ihr Leben beherrschte. Durch seine eindringlichen Worte malt Paulus ein Bild von Menschen, die in einem Zustand der geistigen Totenheit und Sklaverei gefangen waren. Die düstere Realität ihrer Existenz wird durch die Beschreibung als „tot durch Übertretungen und Sünden“ betont, während sie gleichzeitig den bösen Mächten unterworfen waren.
Die Verwendung der Metapher „wandeln“ verdeutlicht, dass sie in dieser sündigen Lebensweise gefangen waren, gleichsam den Befehlen Satans folgend. Dies unterstreicht die Machtlosigkeit und Unfreiheit, der sie ausgeliefert waren. Inmitten dieser aussichtslosen Situation wird die dringende Notwendigkeit nach Rettung evident.
Gott antwortet auf diese verzweifelte Lage mit seiner gnädigen Handlung in Christus. Die Erlösung und Vergebung, die Paulus in Epheser 2,1-3 hervorhebt, stehen als Monumente der göttlichen Liebe und Großzügigkeit. Erlösung befreit von der Sklaverei der Sünde und gibt Hoffnung auf ein neues Leben. Vergebung schenkt nicht nur Freiheit, sondern auch eine gänzliche Reinigung von Schuld und Strafe.
Paulus feiert diese Segnungen der Gnade, da sie nicht durch menschliche Anstrengungen, sondern durch Gottes eigenes Handeln in Christus ermöglicht wurden. Es ist eine kostspielige Erlösung, die den höchsten Preis forderte, aber gleichzeitig eine großzügige Vergebung, die auf Gottes unendlicher Liebe basiert.
Die Botschaft von Epheser 2,1-3 erinnert uns daran, dass unsere Erlösung und Vergebung nicht nur eine Veränderung unseres gegenwärtigen Zustandes bedeuten, sondern eine radikale Transformation von Tod zu Leben, von Sklaverei zu Freiheit, alles durch die Liebe und Gnade Gottes in Christus.
Lies Epheser 1,7–8. „Erlösung“ ist ein Begriff, der im Neuen Testament häufig verwendet wird. Vergleiche die Verwendung des Begriffs in Kolosser 1,13–14; Titus 2,13–14 und Hebräer 9,15. Welche Themen haben diese Abschnitte mit Epheser 1,7–8 gemeinsam
Epheser 1,7–8 offenbart die kraftvolle Bedeutung des Begriffs „Erlösung“ im christlichen Kontext. Der Vergleich mit anderen biblischen Abschnitten wie Kolosser 1,13–14; Titus 2,13–14 und Hebräer 9,15 zeigt, dass die Themen der Erlösung in der Bibel miteinander verwoben sind.
Die Verwendung des griechischen Wortes „apolytrōsis“ in Epheser 1,7, das ursprünglich auf das Freikaufen eines Sklaven oder Gefangenen hinweist, verleiht dem Konzept der Erlösung eine tiefgreifende Bedeutung. Die Erwähnung von Erlösung durch das Blut Jesu betont den kostspieligen Charakter, der darauf hinweist, dass unsere Freiheit und Befreiung von der Sünde nicht billig erkauft wurde.
Die gemeinsamen Themen in den genannten Abschnitten sind:
-
Kostspielige Erlösung: Die Idee, dass Erlösung mit einem hohen Preis verbunden ist, zieht sich durch alle genannten Schriften. In Epheser 1,7 wird betont, dass diese Erlösung durch das Blut Jesu erfolgt, was auf das Opfer und den hohen Preis seiner Kreuzigung hinweist.
-
Befreiung von der Sklaverei: Die Verwendung des Begriffs „Erlösung“ in Verbindung mit der Befreiung von Sklaverei unterstreicht die symbolische Bedeutung. Die Gläubigen werden nicht nur von der Macht der Sünde erlöst, sondern auch aus der Sklaverei befreit und in die Freiheit Gottes geführt.
-
Vergebung der Sünden: Ein weiteres gemeinsames Thema ist die Vergebung der Sünden. In Epheser 1,7 wird betont, dass am Kreuz Christus den Preis für unsere Sünden bezahlt hat. Kolosser 1,14 erwähnt ebenfalls die Vergebung der Sünden, die durch Christus ermöglicht wird.
-
Gottes großzügige Gnade: Alle Abschnitte betonen die großzügige Gnade Gottes. Die Erlösung und Vergebung sind nicht das Ergebnis menschlicher Leistungen, sondern Ausdruck der überfließenden Gnade Gottes, die durch das Werk Christi am Kreuz realisiert wird.